Der "Lutherweg" in Sachsen

Auf den Spuren der Reformation

Es tut gut, sich von dem, was täglich belastet, frei zu machen.

Der Lutherweg in Sachsen lädt dazu ein, bedeutende Stätten der Reformation neu zu entdecken. Auf einer Strecke von insgesamt 564 Kilometern führt er durch eine traditionsreiche Kulturlandschaft, in der die Reformation bis heute sichtbare Spuren hinterlassen hat.

Als Rundwanderweg mit 27 Stationen verbindet der Lutherweg zentrale Wohn- und Wirkungsorte Martin Luthers sowie seiner Weggefährten. Dabei führt er durch geschichtsträchtige Städte, stille Dörfer und abwechslungsreiche Landschaften – stets begleitet vom grünen „L“ auf weißem Grund, dem offiziellen Wegzeichen.

Die Orientierung entlang des Weges ist durch klare Wegmarkierungen und klassische Pfeilwegweiser einfach gestaltet. An ausgewählten Punkten informieren Hinweisschilder über die Entfernungen zum nächsten Zielort. Informationstafeln geben spannende Einblicke in die reformatorische Geschichte sowie in Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten der jeweiligen Stationen.

Nördlich von Taucha verläuft der Lutherweg durch Pönitz.

Weitere Informationen zum Lutherweg finden Sie hier.

Der Parthe Wanderweg

Entlang dem idyllischen Flüsschen

Der Parthe-Wanderweg führt idyllisch entlang des kleinen Flusses Parthe durch grüne Auenlandschaften, vorbei an Wiesen, Wäldern und charmanten Ortschaften. Ob zu Fuß oder mit dem Rad – der Weg bietet Ruhe, Naturgenuss und spannende Einblicke in die regionale Flora und Fauna.

Parthewanderweg

Weiter Informationen finden Sie hier.

Naturlehrpfad im Staditzwald

Für Klein und Groß

Der Naturlehrpfad im Staditzwald bei Taucha lädt dazu ein, die vielfältige Flora und Fauna des Parthelandes hautnah zu erleben. Entlang des Pönitzer Bachs führt der Pfad durch einen artenreichen Auenwald mit verschiedenen Biotopformen. Informationstafeln bieten spannende Einblicke in die Besonderheiten der Region. Besonders für Familien und Schulklassen ist der Lehrpfad ein ideales Ziel, um Naturwissen spielerisch zu entdecken.​

Naturlehrpfad Staditzwald

Weitere Informationen finden Sie hier.

"Rund um Leipzig"

Leipzig von allen Seiten entdecken

Der Wanderweg Rund um Leipzig ist ein etwa 84 Kilometer langer Rundkurs, der die Stadt Leipzig in einem grünen Bogen umschließt. Er verbindet urbane Kultur mit abwechslungsreicher Natur und eignet sich ideal für eine mehrtägige Wanderung oder flexible Tagesetappen.​

Die Route führt durch idyllische Auenlandschaften, vorbei an den Ufern des Cospudener und Kulkwitzer Sees, durch den Leipziger Auwald und entlang des Partheflusses. Dabei erleben Wandernde die Vielfalt der Leipziger Umgebung – von ruhigen Waldwegen bis zu lebendigen Vororten. 

Dank zahlreicher Anbindungen an den öffentlichen Nahverkehr lässt sich der Einstieg an vielen Punkten flexibel gestalten. Die Strecke ist mit einer Weiß-Rot-Weiß-Markierung gekennzeichnet und bietet sowohl Naturgenuss als auch kulturelle Einblicke.​

Ob als sportliche Herausforderung oder entspannte Erkundungstour – der Wanderweg Rund um Leipzig bietet für jeden Geschmack das passende Erlebnis.

Rund um Leipzig Wanderweg

Weitere Informationen finden Sie hier.

​Der Höhenweg Lübschütz

Von Taucha nach Lübschütz

Der Höhenweg Lübschütz ist ein naturnaher Wanderweg im Partheland, der vom Parthe-Wanderweg an der Parthenbrücke Wurzner Straße in Taucha abzweigt. Er führt über den Weg „Am Winneberg“ mit dem Kulturdenkmal Gewinneberg – einer slawenzeitlichen Wallanlage – nach Döbitz. Döbitz ist ein typisches Rittergutsdorf mit barockem Herrenhaus und kleinen, verwinkelt angesiedelten Bedienstetenhäuschen.

Die Route verläuft durch offene Feldlandschaften und bietet weite Ausblicke über das Leipziger Umland. Mit einer Länge von etwa 6,8 Kilometern ist der Höhenweg ideal für eine halbtägige Wanderung. Dank seiner guten Anbindung an andere Wege wie den Tresenweg lässt sich die Tour flexibel erweitern.

Der Höhenweg Lübschütz ist besonders für Wanderfreunde geeignet, die eine ruhige, geschichtsträchtige Strecke abseits der bekannten Pfade suchen.

Höhenweg zu den Lübschützer Teichen

Weiter Informationen finden Sie hier.