Zugangseröffnung zur elektronischen Kommunikation
Die Stadt Taucha bietet Ihnen Möglichkeiten zur Übermittlung elektronischer Unterlagen und eröffnet den entsprechenden Zugang unter den folgenden Maßgaben. Gesetzliche Grundlage hierfür ist § 3a Abs. 1 VwVfG i. V. m. § 2 Abs. 1 SächsEGovG.
Formfreie elektronische Kommunikation
Bei der formfreien elektronischen Kommunikation ist keine eigenhändige Unterschrift im Verwaltungsverfahren nötig. Somit kann auf die digitale Signatur verzichtet werden.
Für die formfreie elektronische Kommunikation per E-Mail (ohne Verwendung digitaler Signaturen) wurde die zentrale E-Mail-Adresse svtaucha@taucha.de eingerichtet.
Die zu versendenden E-Mails dürfen eine Gesamtgröße von 20 MB nicht überschreiten.
Bei der Versendung von E-Mails mit Dateianhängen an die Stadt Taucha beachten Sie bitte, dass nur folgende Dateiformate angenommen werden:
- Adobe Acrobat (.pdf)
- Microsoft Word (.doc, .docx)
- Microsoft Excel (.xls, .xlsx)
- Microsoft Powerpoint (.ppt, .pptx)
- OpenOffice / LibreOffice (.odt)
- Text-Dateien (.txt)
- Signaturdateien (.p7s)
- Digitale Zeichnungen (.dwg, .dxf)
- Ausschreibungsdateien (.d83, .p83, .x83)
Verwenden Sie andere Dateiformate, so wird die E-Mail abgewiesen. In Ausnahmefällen, nehmen Sie bitte Rücksprache mit dem entsprechenden Sachbearbeiter.
In allen Dateianhängen dürfen weder ausführbarer Code noch automatisierte Abläufe / Programmierungen (Makros etc.) verwendet werden. Sollte Ihr Dateianhang eine dieser Eigenschaften besitzen, so wird die E-Mail abgewiesen.
Formgebundenen elektronischen Kommunikation
Bei der formgebundenen elektronischen Kommunikation ist eine eigenhändige Unterschrift vorgesehen. Diese Schriftform kann ersetzt werden, indem die Nachrichten und die anzuhängenden Dokumente eine qualifizierte elektronische Signatur (qeS) gemäß § 2 Nr. 3 SigG erhalten.
Für die unverschlüsselte Übertragung von signierten Nachrichten stellt Ihnen die Stadt Taucha folgende E-Mail-Adresse zur Verfügung: eap@taucha.de
Bitte beachten Sie dabei, dass die Stadt Taucha nur Signaturformate nach dem Public Key Cryptography Standard (PKCS) unterstützt.
Als Format für signierte E-Mail-Anhänge ist ausschließlich PDF/A mit eingebetteter PKCS#7- Signatur zugelassen. Achten Sie auch darauf, jedes anzuhängende PDF-Dokument separat zu signieren.
Sofern eine E-Mail abgewiesen wird, nicht verarbeitet werden kann oder keine Rechtswirkung entfaltet, werden Sie von der Stadt Taucha umgehend darüber informiert.
De-Mail
De-Mail ist ein Kommunikationsmittel zur sicheren und vertraulichen Kommunikation im Internet. Mit De-Mail kann man verbindliche Rechtsgeschäfte abschließen, solange keine besonderen Erfordernisse an die Form des Rechtsgeschäftes bestehen. De-Mail bietet außerdem zusätzliche Sicherheit, denn die bei herkömmlicher E-Mail fehlende Nachweisbarkeit des Posteingangs ist mit der Nutzung von De-Mail möglich. Unter Verwendung der (durch den De-Mail-Anbieter) qualifiziert elektronisch signierten Versand- und Eingangsbestätigungen können sowohl Sender als auch Empfänger nachweisen, dass eine Nachricht versendet wurde oder eingegangen ist.
Die Stadt Taucha ist über De-Mail unter der folgenden Adresse elektronisch sicher und
vertraulich zu erreichen: epost@taucha.de-mail.de
Elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP)
Das Elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) ist eine eigens für die sichere und rechtsverbindliche Kommunikation mit Behörden und Gerichten entwickelte Software.
Um das Elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) nutzen zu können, müssen Sie sich das Programm »Elektronisches Gerichts- und Verwaltungspostfach« installieren. Dieses wird Ihnen auf der Website des EGVP-Projektes kostenlos bereitgestellt. Dabei wird empfohlen, sich auch selbst ein Postfach für den elektronischen Empfang von Dokumenten einzurichten. Verzichten Sie darauf, dann erhalten Sie auch keine elektronische Eingangsbestätigung. Behörden müssen sich für die Einrichtung eines Verwaltungspostfachs ebenfalls registrieren.
Verschlüsselung
Sie haben die Möglichkeit verschlüsselte Nachrichten an die Stadt Taucha zu senden.
Hierfür wurde die E-Mail-Adresse epost@taucha.de eingerichtet.
Sollten Sie keine Möglichkeit besitzen Ihre E-Mail zu verschlüsseln, bietet Ihnen das Land Sachsen an sich ein Online-Postfach beim Secure Mail Gateway (SMGW) einzurichten. Für die Nutzung ist keine Installation erforderlich. Sie benötigen lediglich einen gängigen Internet-Browser und ein persönliches E-Mail-Postfach.
Um das SMGW nutzen zu können, beantragen Sie zunächst die Zugangsdaten für Ihr Online-Postfach. Nach erfolgreicher Beantragung teilen Sie der Stadt Taucha die Adresse Ihres Online-Postfachs mit. Dokumente mit schützenswertem Inhalt werden dann von der Stadt Taucha ausschließlich an dieses Postfach versandt.